Schülerinnen und Schüler des Geschichts-Grundkurses von Frau Menneken haben das neue Stadtarchiv in Marsberg besucht. > WEITERLESEN
Die Q2 machte sich zusammen mit Herrn Hoffmann, Frau Meier und Herrn Wriedt am 20.09.2023 auf den Weg zur Stadthalle nach Soest, um Romeo und Julia in englischer Sprache zu sehen. Nach anfänglichen Verständnisproblemen und einem simplen Bühnenbild, sind sich die Schülerinnen und Schüler der Q2 einig, dass das Schauspielensemble mit viel Witz und Humor das Shakespeare-Stück zum Leben gebracht hat. Ein besonderer Dank gilt dem Busfahrer, der alle durch seine geschickte Fahrkunst durch die enge Baustelle manövriert hat.
11.09.2023
Hamburg war das Ziel der Q2. Was sie dort auf ihrer Studienfahrt erlebt haben, können Sie HIER nachlesen.
Die Jahrgangsstufe 10 startete in das neue Schuljahr mit der lang ersehnten Fahrt in das wunderschöne Lübeck. Das Wetter sowie die Gestaltung der Tage waren abwechslungsreich und boten für jeden etwas.
Eine gelungene Reise, die uns allen in guter Erinnerung bleiben wird!
Der Lateinkurs der EF hat am 16.05.2023 mit Frau Schöneweis und Herrn Trachternach eine Exkursion nach Kassel-Wilhelmshöhe unternommen. > WEITERLESEN
Ausgestattet mit Schuhkartons und Plakaten positionierten sich die Schülerinnen und Schüler der 6a an drei Standorten in der Marsberger Innenstadt. > WEITERLESEN
Die Jahrgangsstufe EF berichtet von ihrer Studienfahrt nach Hamburg. >WEITERLESEN
Im Rahmen eines Fitness-Naturprojekts sind die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 zur Essenthoer Mühle gewandert. > WEITERLESEN
Zum Einstieg in das Thema „Naturlyrik“ machte der EF-Deutschkurs von Frau Block einen Spaziergang entlang der Diemel. Während einiger Zwischenstopps äußerten die Schülerinnen und Schüler Assoziationen zum Thema „Natur“ wie z.B. Farben, Geräusche, besondere Orte oder Stimmungen. Zur Sprache kamen dabei auch ernste Themen wie die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien sowie die Auswirkungen des Klimawandels.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 haben die Marsberger Berufs- und Ausbildungsmesse besucht. > WEITERLESEN
Sportunterricht einmal anders! > WEITERLESEN
Am Freitag, 19.02.2023, fuhren die Klassen 6a und 6b gemeinsam mit Frau Wegener, Frau Block und Herrn Vietor mit dem Bus nach Willingen und verbrachten dort den Vormittag in der Eishalle. Viele Kinder waren schon sehr sicher auf den Kufen unterwegs. Schülerinnen und Schüler, die zum ersten Mal auf wackeligen Beinen die Eisfläche betraten, hakten sich bei ihren Freunden unter. Beliebt bei allen waren zudem die "Robben", mit denen man flink über das Eis huschen konnte! Mit vielen schönen Erinnerungen und ohne große Blessuren, kehrte die Jahrgangsstufe mittags wieder zum CMG zurück!
Die Schülerinnen und Schüler der Q1 haben mit Herrn Müller, Herrn Vietor und Herrn Dr. Hennig im Rahmen des Sportunterrichts eine Schneeexkursion nach Willingen unternommen, um im Schnee rund um den Ettelsberg Erfahrungen im Bereich "Langlauf " machen zu können. Während der eine Teil der Schülerinnen und Schüler die Chance genutzt hat, um bei strahlendem Sonnenschein mit Langlaufskiern das Loipennetz auf der Hochheide zu erkunden, haben die übrigen Schülerinnen und Schüler eine Schneewanderung rund um die beeindruckende Kulisse der Mühlenkopfschanze gemacht.
Langlauf und lange laufen – Sportunterricht einmal anders!
Die Klassenfahrt der Klasse 8b führte die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Frau Schöneweis und Frau Papperitz für drei Tage nach Köln und Xanten. > WEITERLESEN
Die Klassenfahrt der Klasse 8a führte die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Frau Erfmann und Herrn Pohlmeyer für drei Tage in die Eifel nach Hellenthal. > WEITERLESEN
Die Q2 unternahm eine Exkursion zur Wewelsburg. > WEITERLESEN
„Welche Berufe gibt es denn überhaupt?“ - Mit dieser, zunächst simpel klingenden Frage setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 in dieser Woche auseinander. > WEITERLESEN
Eine Combo des CMG hat am 4. Advent unter der Leitung von Frau Dr. Keikutt-Licht ein 30-minütiges Konzert im Paderborner Rathaus gespielt und versetzte das Publikum in eine wundervolle weihnachtliche Stimmung. Das Publikum zeigte sich begeistert und belohnte den Auftritt mit einem verdienten lang anhaltenden Applaus.
Alle Jahrgangsstufen haben im Stadtmuseum Marsberg die Ausstellung "Mit Kreuz Schwert. Karl der Große - Sachen & die Eresburg" besichtigt.
Einen ausführlichen Bericht und bildliche Eindrücke vom Besuch können Sie HIER einsehen.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Duppelfeld und Herrn Hansmeier vom Stadtmuseum, die die Führungen vor Ort durchgeführt und den Geschichtslehrerinnen Frau Uffenwasser und Frau Bombka, die den Museumsgang im Vorfeld organisiert haben.
Als Vorbereitung auf das Praktikum haben sich die Klassen 9a, 9b und 9c gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Frau Arnold, Frau Menneken und Frau Meier am 14.12.202 auf den Weg zur DASA nach Dortmund gemacht. Dort konnten sie eigenständig Deutschlands größte Arbeitswelt Ausstellung erkunden und neben spannenden Themen und Fragestellungen wie etwa "Gefahrenstoffe", "Wie geht es dem Gesundheitswesen?" oder "Wie sieht das Essen der Zukunft aus?" einen Einblick in die Arbeitswelt bekommen. Im Anschluss wurde noch der große Weihnachtsbaum in der Dortmunder Innenstadt bestaunt und einige Kleinigkeiten auf dem Weihnachtsmarkt gegessen. Ein besonderer Dank geht an Herrn Dr. Hennig für die Planung der Fahrt.
Die Erdkunde-Kurse der Q1 haben eine Exkursion nach Essen gemacht. Lesen Sie HIER den Bericht.
Die Schülerinnen und Schüler der Q2 haben vom 18.10.2022 - 21.10.2022 ihre Studienfahrt nach Leipzig unternommen. Was sie dort dort erlebt haben, können Sie HIER nachlesen.
Hoch hinaus ging es am Donnerstag vor den Herbstferien für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b im Kletterpark Paderborn. Drei Stunden lang erklommen die Schülerinnen und Schüler in Teams die Baumwipfel und durchquerten abwechslungsreiche Parcours in luftigen Höhen von 4-8m. Die Fahrt wurde von den Klassenleiterinnen Frau Arnold und Frau Schulze begleitet. Ein gelungener Ausflug, bei dem nicht Wenige förmlich über sich hinauswuchsen!
Am vorletzten Schultag vor den Herbstferien tobten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9c im Trampolinpark in Dortmund aus. Neben großen Trampolinen gab es einen Parcours mit Hindernissen, digitale Spiele, Schaumstoffbecken und vieles mehr. Die Klassenleitungen Frau Meier und Herr Müller bzw. Frau Menneken und Frau Frigger haben die Fahrt begleitet. Alle Beteiligten hatten viel Spaß und fuhren glücklich und müde zurück.
Die Klassen 5a und 5b besuchten mit ihren Klassenleitungen Herr Dr. Hennig, Frau Schluckebier, Herrn Trachternach und Frau Schöneweis eine Zirkusvorstellung an der Grundschule in Westheim. Der Zirkus Casselly war dort zu Besuch und hatte mit den Grundschulkindern eine Zirkusvorstellung eingeprobt. Zusammen mit Klassen anderer Schulen bewunderten die Kinder der 5a und 5b Clowns, Bodenturner, Seiltänzer, Zauberer, Luftakrobaten, Jongleure und Trapezakrobaten. Die gute Stimmung und der laute Applaus zeigten, dass die Vorführung nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern des CMG gut angekommen ist. Vielen Dank an die Grundschule Westheim für dieses tolle Erlebnis.
Die Klassen 6a und 6b sind am 21.09.2022 Frau Bombka, Frau Gholizadeh und Frau Wegener nach Oerlinghausen mit in das Freilichtmuseum gefahren. Dort stand eine Führung zum Thema „Altsteinzeit, Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit“ auf dem Programm. Außerdem durften die Schülerinnen und Schüler ausprobieren, wie man mit einem Speer wirft und eine Speerschleuder verwendet. Die Schülerinnen und Schüler hatten auch die Gelegenheit, mit selbst gemachtem Mehl ein Fladenbrot zu backen.
Der Besuch dieses außerschulischen Lernorts war für die Schülerinnen und Schüler sehr ereignisreich und bot ihnen auf anschauliche Art und Weise, wie ihre Vorfahren gelebt haben.
Das allgegenwärtige Thema Inflation beschäftigte den Zusatzkurs Sozialwissenschaften der Q2 von Frau Gholizadeh in den letzten Unterrichtsstunden. Nachdem Begriffe wie „Preisniveau“ und „Preisindex“ theoretisch geklärt waren, kam schnell die Frage der Auswirkung der Inflation auf alltagsnahe Situationen wie den Wocheneinkauf auf. Die Schülerinnen und Schüler erfanden daher fiktive Haushalte, die z.B. aus zwei Erwachsenen oder einer WG von Studierenden bestehen und erstellten fiktive Einkaufslisten für einen Wocheneinkauf. Der Unterrichtsgang zu Rewe, Lidl und co. brachte dann Aufschluss über die Preise dieses Einkaufs. Die Wiederholung der Recherche in einigen Monaten wird dann eine Verteuerung oder womöglich auch einen Preisabfall zu Tage bringen – es bleibt also spannend.
Nach zweieinhalb Jahren pandemiebedingter Reisepause konnte die Concert Band des Carolus-Magnus-Gymnasiums Marsberg der Einladung der Stadt Debrecen folgen und am bekannten internationalen Festival „Blumenkarneval“ teilnehmen. Ermöglicht wurde die Reise insbesondere auch durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins des Gymnasiums. > WEITERLESEN
Zu Beginn des neuen Schuljahres sind unsere neuen Fünftklässlerinnen und -klässer mit ihren Klassenleitungen Frau Schluckebier und Herrn Dr. Hennig (5a), sowie Frau Schöneweis und Herrn Trachternach (5b) und den Klassenpatinnen und -paten für drei Tage ins Freilichtmuseum nach Detmold gefahren, um dort ein vorbereitetes Programm zu absolvieren, das zur Stärkung der Klassengemeinschaft und zum besseren Kennenlernen dient. Beide Klassen sind nach jeweils drei spannenden und ereignisreichen Tagen wohlbehalten und mit vielen Eindrücken wieder nach Marsberg zurückgekehrt.
Die Schülerinnen und Schüler der 5a berichten HIER, was sie in den drei Tagen in Detmold erlebt haben.
Der Erdkunde-LK der Q2 hat zum Start ins Schuljahr eine erkenntnisnreiche und interessante Exkursion nach Bad Arolsen unternommen. Im Rahmen des Themas „Ökologische Landwirtschaft“ besuchten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Fachlehrerin Frau van der Minde einen Bioladen, dessen Besitzer Johannes Rodewyk sie ausführlich über sein Konzept informierte. Insbesondere Regionalität sowie die Nähe zu Kunden und Produzenten liegen ihm am Herzen. Beim Genuss von Limo und veganer Schokolade lernten die Schülerinnen und Schüler unter anderem das Demeter-Siegel und die Bruderhahn-Initiative näher kennen. Im Anschluss ging es weiter zum Schanzenhof (Demeter), auf dem der Landwirt Tobias Hofius ihnen Einblicke in seine Arbeit gab. Im Mittelpunkt seines Hofs stehen die Milchkühe, ein zentrales Merkmal von Demeter-Höfen.
Am 25.08.2022 haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 an einem „Verkehrssicherheitstraining mit dem Fahrrad“ teilgenommen. Neben einem ADAC-Fahrrad-Check mit der Polizei wurde auch der richtige Sitz des Fahrradhelms besprochen und überprüft. Darüber hinaus haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Sicherheitsbedingungen im Straßenverkehr auseinandergesetzt. Anschließend mussten sie mit ihrem Fahrrad einen Koordinations-Fahrrad-Parkour auf dem Schulhof bewältigen.
Zur Erprobung der theoretisch erworbenen Kenntnisse sind die Schülerinnen und Schüler am 26.08.2022 mit ihren Klassenleitungen per Rad ins Freibad nach Wrexen gefahren. Impression können Sie HIER einsehen.
An dieser Stelle geht ein Dank an Herrn Vietor für die Organisation der Verkehrstage sowie an Frau Becker mit ihrem Team von der Polizei für die kompetente Unterstützung.
Vor den Sommerferien konnte die EF ihre Studienfahrt nach Frankfurt durchführen. HIER können Sie ihren Bericht lesen.
Wie nachhaltig ist unser Essen? Mit dieser Frage hat der Erdkunde-Leistungskurs der Q1 einen Ausflug in die Marsberger Innenstadt unternommen. Die Schülerinnen und Schüler haben einige Passantinnen und Passanten zu ihrem Kauf- und Konsumverhalten im Bereich nachhaltiger Ernährung befragt. Insgesamt fiel dabei auf, dass den meisten Nachhaltigkeit zwar wichtig ist, aber sie dennoch nicht immer konsequent danach handeln. Als Hindernis wurden vor allem die höheren Kosten für z.B. Bio-Produkte genannt. Von mehreren Interviewten wurde auch das Mindesthaltbarkeitsdatum kritisiert, welches zu einer höheren Wegwerfquote führt. Ein älterer Mann brachte es auf den Punkt: „Das Wegwerfen von genießbaren Lebensmitteln ist ein Verbrechen.“
Wer Interesse hat, kann sich gern die Gesprächsnotizen zu den geführten Interviews HIER anschauen.
Vielen Dank an Frau van der Minde für die Planung und Durchführung des Unterrichtsgangs.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b besuchten das BIZ in Meschede. Was sie dort gemacht haben, erzählen sie HIER.
Ich danke Herrn Dr. Hennig für die Organisation der Besuche.
Die Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Grundkurses der Einführungsphase von Frau Gholizadeh haben im Zuge der Unterrichtsreihe „Naturlyrik in verschiedenen Epochen“ einen Ausflug in Marsbergs Natur unternommen und ihre eigene Wahrnehmung dieser in Gedichten festgehalten. Die Erlebnisse der verschiedenen erdachten „lyrischen Ichs“ können ab nächstem Dienstag im Schaukasten im zweiten Stock gelesen werden.
Im Rahmen einer Aktion der Stiftung Lesen zum Welttag des Buches im April hat die Klasse 5b am 24.05.22 die Buchhandlung Flemming in Marsberg besucht. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler eine literarische Schnitzeljagd gemacht und ein spannendes Jugendbuch kennengelernt. Am Ende durften sie alle das Buch "Ivo, Samo und der geheime Hexensee" als Geschenk mit nach Hause nehmen.
Die Klasse 5b hat eine Klassenfahrt nach Detmold ins Freilichtmuseum unternommen. Was die Schülerinnen und Schüler dort gemacht und erlebt haben, können Sie HIER nachlesen.
Marilena Dommer, Schülerin der EF, hat vom 04.05.2022 bis 06.05.2022 am Junk Kouture-Finale in Dublin teilgenommen. Was das ist und was sie erlebt hat, berichtet sie HIER.
Herzlichen Glückwunsch an Marilena für diesen tollen Erfolg und vielen Dank für den Bericht.
Der Biologie-Leistungskurs der Q1 von Herrn Falkenberg hat eine Exkursion ins Projektbüro Biotechnologie unternommen. Der neurobiologische Schwerpunkt war die Ableitung von Nervenimpulsen am Regenwurm und am Menschen.
Besonderes Interesse fand der Vergleich der Leitungsgeschwindigkeit am Mediannerv des Armes, und zwar bei den Kursteilnehmern. Hier zeigte sich, dass vor allem der Lehrkörper über eine etwas „lange Leitung“ verfügte.
Die Schülerinnen und Schüler des Erdkunde-Leistungskurses aus der Q1 hatten die Gelegenheit in einem Gespräch zu erfahren, was die Flucht nach Europa aus Sicht eines Betroffenen bedeutet. Mehr erfahren Sie hier: Bericht
Vielen Dank an Frau van der Minde für die Organisation der Exkursion.
Luisa Schröder, Melina Dommer und Dorothee Simon, Schülerinnen des Französischkurses der Q2, führten im Rahmen der deutsch-französischen Begegnung der Partnerschaftskomitees aus Marsberg und Lillers eine Führung zu den in der Marsberger Innenstadt verlegten Stolpersteinen in französischer und deutscher Sprache durch. Sie informierten die ca. 30 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Biographien und Schicksale der Marsberger Juden, an die diese Steine erinnern sollen. Die Vorbereitung hierzu fand zum größten Teil im Französischkurs von Frau Wegener statt.
Unter dem Motto "Stärkung des sozialen Miteinanders" machten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 - Q2 mit ihren Lehrkräften am letzten Tag vor den Herbstferien auf den Weg - es wurde gewandert! Die Ziele waren vielfältig:
Im Vordergrund stand das Miteinander: Endlich mal wieder eine Gelegenheit zu quatschen, zu spielen, zu chillen - und bei allerbestem Herbstwetter einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Ein Kollege hat es treffend auf den Punkt gebracht: "Nach langer Abstinenz haben unsere Schülerinnen und Schüler den Wandertag wirklich genossen". Davon können Sie sich hier ein Bild machen: IMPRESSIONEN WANDERTAG
Auch in diesem Jahr fand die Fahrt der 6. Klassen zum Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen statt. Unter Einhaltung der Corona-Richtlinien konnten die Schülerinnen und Schüler bei einer Steinzeitführung einen Einblick in die Entwicklung der Lebensumstände in der Steinzeit erhalten. Auch Geschichte zum Anfassen war möglich: In einer steinzeitlichen Holzhütte konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Techniken des Feuermachens erlernen und erfolgreich umsetzen. Beim anschließenden Speerschleudern wurde die Beute in Form eines Rentiermodells gejagt und erlegt. Insgesamt war der Aufenthalt für die Schülerinnen und Schüler, die von Frau Berens und Herrn Ploghaus begleitet wurden, eine eindrückliche Erfahrung in eine andere Lebenswelt.
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen haben am 12.02.2020 die Volksbank Marsberg besucht, um sich im Zuge der Unterrichtsreihe "Was will ich werden? - Berufe und Bewerbungen" über das Bewerbungsverfahren, von der Bewerbungsmappe bis zum Vorstellungsgespräch, zu informieren.
Neben Tipps zur Gestaltung der Bewerbungsmappe und zum Auftreten im Bewerbungsgespräch gab es auch einen Einblick in den Ausbildungsberuf der Bankkauffrau bzw. des Bankkaufmannes. Es war ein gelungener Schulgang, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Perspektive der einstellenden Unternehmen einnehmen und viel lernen konnten.
Im Rahmen der Praxiselemente unseres Studien- und Berufsorientierungskonzepts besuchten die Schülerinnen und Schüler unserer Q1 den Info-Tag der Fachhochschule am Standort Meschede.
Nach einer persönlichen Begrüßung durch den Koordinator der Studieneingangsphase, Herrn Michael Baumhöfer, fand eine Einführungsveranstaltung zu den Inhalten und Abschlüssen der Hochschule statt, in der auch eine ehemalige Studentin hilfreiches Insider-Wissen schülergerecht vermittelte.
Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, die einzelnen Studiengänge aus den Bereichen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurswesen, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sowie International Management, Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspsychologie praxisnah und den eigenen Interessen entsprechend kennenzulernen.
Wir tragen keine Schuld an dem, was während des Holocausts geschah. Jedoch haben wir die Möglichkeit, uns Wissen (über die Vergangenheit) anzueignen. Wir tragen die Verantwortung, einzuschreiten, sobald unsere Demokratie beispielsweise durch eliminatorische Tendenzen gefährdet wird.
Diese Werte verinnerlicht man spätestens dann, wenn man sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus beschäftigt. Genau das taten die Schülerinnen und Schüler der Q2 am Freitag, den 31.01.2020 im Zuge einer Exkursion zur Wewelsburg in Begleitung von Frau Bombka, Herrn Till und Herrn Ploghaus. Die parallelen Führungen unter Leitung von Herrn Ellermann und Herrn Duppelfeld beinhalteten sowohl Informationen über das ehemalige Konzentrationslager Niederhagen als auch die aktive Auseinandersetzung mit kontrastreichen Biografien, nämlich mit den Biografien der Täter, wie zum Beispiel SS-Sturmbannführer (Stubaf), und die der Opfer der Zeit. Insbesondere die erschreckenden Einzelschicksale der KZ-Insassen (wie Otto Preuss) verankerten sich in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler.
Insgesamt kann man von einer erkenntnisreichen Exkursion sprechen, welche die Schülerinnen und Schüler zur Annäherung unvergesslicher Schicksale verhalf und somit das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte ein Stück weit durchleuchtete.
Im Rahmen des Biologieunterrichts besuchten die Klassen 9a, 9b und 9c die Suchtstation der LWL-Klinik in Marsberg. Nach einer allgemeinen Einführung in die Themen Alkohol, Drogen und Abhängigkeit sowie Erläuterungen zur Arbeit der LWL-Klinik durch den Leiter der Suchtstation berichteten drei der anwesenden Patienten von ihren Suchterfahrungen und erzählten davon, wie sie mit Drogen in Kontakt kamen. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, dass alle drei etwa ihrem Alter waren, als sie die ersten Drogen konsumierten. Vielen von den Schülerinnen und Schülern war das eine Warnung und der Tag wurde als interessant und aufschlussreich von den Schülerinnen und Schülern bewertet.
Am 29.01.2020 schauten sich unsere beiden fünften Klassen im Rahmen der Schulkinowochen NRW den Film "Unheimlich perfekte Freunde" im Cinesport Marsberg an. Die beiden Klassen waren begeistert von dem lustigen, aber auch kritischen Film. Insgesamt war der Kinobesuch ein tolles Erlebnis.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des CMG: (hintere Reihe von links) Dominik Simon (9c), Bastian Pohle (8b), Greta Köster (8b), (vorne von links), Greta Siebers (6a), Judith Schmidt (6a). Auf dem Foto fehlt Kiara Schröder (7a).
Am 16.01.020 machten sich sechs Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums mit Herrn Till auf den Weg zum Standort Meschede der FH Südwestfalen. Dort fand erstmalig der Mathe-Tag statt, an dem sich die angemeldeten Schülerinnen und Schüler in jeweils zwei dreistündigen Workshops mit interessanten Themen der Mathematik beschäftigten. Insgesamt nahmen 160 Schülerinnen und Schüler aus dem Regierungsbezirk Arnsberg teil. Ursprünglich war die Teilnehmerzahl auf 80 beschränkt. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Programm erweitert und einige Workshops wurden zweimal angeboten.
Unsere Schülerinnen und Schüler besuchten die Workshops „Heron-Verfahren“, „Kryptographie“, „Logik“, „Pascalsches Dreieck“, „Rechnen wie ein Computer“ und „Soma-Würfel“. Herr Till bot gemeinsam mit einem Referendar aus Warstein einen Workshop zum Thema „Färbungsprobleme“ an.
Insgesamt war es ein sehr interessanter Tag, der den Schülerinnen und Schülern einen Blick über die Schulmathematik hinaus bot. Eine Wiederholung dieser Veranstaltung scheint durchaus lohnenswert zu sein!
Den Schülerinnen und Schülern hat der Tag Spaß gemacht und sie hoffen, dass sie etwas in ihren Mathematikunterricht mitnehmen können. Als Anerkennung überreichte Herr Dr. Bohnensteffen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Teilnahmeurkunde.
Es ist 10 Uhr morgens an einem Mittwoch als die Q2-Kunstschüler des CMG Marsberg die Keller des Lichtkunstmuseums betreten. Wir wurden durch die Gänge in zwei Gruppen geführt und konnten Installationen von Rebecca Horn, Christian Boltanski und vielen weiteren erleben, mit welchen wir uns bereits im Unterricht beschäftigt hatten. Wir lernten, dass Wassertropfen nicht immer spitz zulaufen, die Farbe weiß eigentlich bunt ist und Ängste meist einen simplen Ursprung haben, welchen man durch ein Gitter erhaschen kann - und das alles mithilfe des Lichts.
Nach einer spannenden Führung mit vielen Informationen konnte man in begeisterte Gesichter schauen (vielleicht war es aber auch die Vorfreude auf eine Stärkung bei dem Lichtkunstwerk mit dem großen gelben "M").