Wer sind wir?

Vorsitzender der Schulpflegschaft: Herr Wurm

Telefon: 0171/3369865

E-Mail: christoph.wurm@me.com


stellv. Vorsitzende der Schulpflegschaft: Frau Fobbe

Telefon: 02992/65193

E-Mail: gudrun.fobbe@web.de


gewählte Elternvertreter/stellv. Elternvertreter

Schuljahr 2022/2023

5a: Frau Dr. Geiz, Frau Gärtner

5b: Frau Götte/Herr Dokuyucu

6a: Herr Schwarz/Herr Hahn

6b: Frau Fobbe/Herr Oesterhoff

7a: Herr Pohle/Frau Hauk

7b: Herr Prof. Dr. Ilius/Frau Richter

8a: Herr Lorson/Frau Walter

8b: Herr Müller/Frau Mänz

9a: Frau Hauschild/Frau Pape

9b: Frau Lammers/Frau Wiegers

9c: Herr Alberti/Frau Nädler-Hardung

EF: Frau Schlüter, Herr Hüllen, Herr Smirnow/Frau Heinemann, Frau Schröder, Frau Albracht

Q1: Herr Wallmeier,  Frau Busch-Fellmann, Herr Wurm/Frau Bathe, Frau Müller-Aßhauer, Frau Strube-Losch

Q2: Frau Nüsken, Herr Diebenbusch, Frau Fester/Frau Sauerland, Herr Henke, Frau Richter

Was machen wir?

Die Mitwirkung der Eltern am Schulleben ist uns sehr wichtig. In unterschiedlichen Gremien wie z. B. Elternpflegschaften oder Fachkonferenzen, haben die Eltern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken.


Die Schulpflegschaft besteht aus den gewählten Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Klassenpflegschaften. Deren Aufgabe ist es, die Interessen der Eltern und Kinder in unserer Schule zu vertreten. Um dies zu gewährleisten, werden in der Regel einmal jährlich zu Beginn des Schuljahres Schulpflegschaftssitzungen abgehalten. Dort werden Informationen ausgetauscht, bekannte und unbekannte Probleme und Wünsche angesprochen sowie diskutiert und versucht, hierfür Lösungen zu finden. Zudem werden innovative Vorschläge, Gedanken und Ideen, die z.B. für ein besseres Umfeld oder Lernklima sorgen, erörtert. An den Schulpflegschaftssitzungen nimmt auch die Schulleitung teil - so ist ein direkter Austausch zwischen Eltern und Schulleitung möglich. Durch kooperative Zusammenarbeit können Elternwünsche und Vorschläge berücksichtigt bzw. an die weiteren Gremien weitergeleitet werden. (Lehrerkonferenz, Schulkonferenz, etc.) Aus dem Kreis der Schulpflegschaft werden ebenso Vertreter/Vertreterinnen der Eltern für die Schulkonferenz gewählt. Diese besteht aus Vertretern/Vertreterinnen der Eltern, Schüler, Lehrer und Schulleitung.

Wir stellen immer wieder aufs Neue fest, dass sich, mit etwas Engagement, manches verbessern lässt. Informationen bekommt man aus erster Hand und Eltern können vieles erreichen, anregen und umsetzen. Da mit jedem neuen Schuljahr sich die Möglichkeit des Mitmachens bietet, sollte sich jede Mutter und jeder Vater fragen:
Will ich etwas verändern?
Stört mich etwas?
Möchte ich mit anderen engagierten Eltern zusammenarbeiten?
Wenn ja, ist die Schulpflegschaft der richtige Ort.

Appell an alle Eltern:
Wir können die Interessen von Ihnen und Ihren Kindern nur vertreten, wenn wir von den Eltern entsprechend informiert werden. Sprechen Sie also mit der Klassenpflegschaft oder rufen sie jemanden von der Schulpflegschaft an, schreiben Sie eine Email oder auch einen ganz normalen Brief.

Die jeweiligen Klassenvertreter stehen Ihnen für Fragen oder auch Anregungen jederzeit gerne zur Verfügung. Eine Übersicht der Elternvertreter in den einzelnen Gremien kann unter dem Menüpunkt "Mitwirkungsgremien" eingesehen werden.

Couragiert. Motiviert. Gemeinsam.