Bilingualer Zug

 

Die Europaschule Carolus-Magnus-Gymnasium bietet seit 1992 einen bilingualen Zug (Englisch – Deutsch) an. Wir sehen in diesem Angebot durch die Erweiterung der Sprachkompetenz einen weiteren wesentlichen Beitrag zu einer aktuellen und zukunftsorientierten Bildung unserer Schülerinnen und Schüler.

Das Zusammenwachsen eines geeinten Europas, die Globalisierung der Märkte, die Öffnung von Grenzen, nicht zuletzt durch moderne Kommunikationstechnologien, der rasante Fortschritt wissenschaftlicher Erkenntnis und die damit verbundene Verantwortung machen eine entsprechende Verständigung über nationale Grenzen hinaus unumgänglich. Schulabsolventen von heute müssen sich international zurechtfinden und kommunizieren können. Daher wird auf dem Arbeitsmarkt, in der Wissenschaft und in der Politik eine sichere Beherrschung des Englischen als Verkehrssprache in allen Bereichen vorausgesetzt.

Bilingualer Unterricht bedeutet mehr Unterricht in der Fremdsprache durch Erhöhung der Unterrichtsstunden im Fach Englisch in den Klassen 5 und 6 und fremdsprachlicher Unterricht in Sachfächern in der Sekundarstufe I und II (am Carolus-Magnus-Gymnasium Erdkunde und Geschichte).

 

Lehrplan und Unterrichtsorganisation

Die Schüler/-innen der Klassen 5 und 6 (G9) erhalten bis zu zwei zusätzliche Unterrichtsstunden im Fach Englisch, d.h. insgesamt 6 Wochenstunden Englisch, um eine bessere Basis für den kommenden bilingualen Fachunterricht zu bereiten.

In den Klassen 7 bis 9 des bilingualen Zuges (G8) wird der Englischunterricht im normalen Umfang weitergeführt (Kl. 7 und Kl. 8 vierstündig, Kl. 9 dreistündig). Ab Klasse 7 wird das Fach Erdkunde bilingual unterrichtet, aber drei- statt zweistündig, dadurch wird der fachbezogene Fremdsprachenerwerb erleichtert. Gleiches gilt für das Fach Geschichte, das in Klasse 8 dreistündig unterrichtet wird. Das bereits eingeführte bilinguale Sachfach Erdkunde wird am Carolus-Magnus-Gymnasium in Klasse 8 weitergeführt. Dadurch erhalten die Schüler mehr Praxiskompetenzen. In der Klasse 9 werden die bilingualen Sachfächer (Erdkunde und Geschichte) zweistündig bilingual unterrichtet.

Am Ende der Klasse 9 haben die Schüler/-innen neben guten englischen Sprachkenntnissen auch das grundlegende Vokabular aus den Bereichen der Sachfächer erworben. Englische Fachliteratur oder Zeitungstexte können leichter gelesen und ausgewertet werden.

In der gymnasialen Oberstufe (G8) wird die bilinguale Ausbildung in der Einführungsphase fortgesetzt: Neben dem Fach Englisch sind die beiden gesellschaftwissenschaftlichen Fächer Erdkunde und Geschichte verpflichtend. In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) wird die bilinguale Laufbahn fokussiert auf den Leistungskurs Englisch und den bilingualen Grundkurs Erdkunde als 3. oder 4. Abiturfach. Die Schüler/-innen erhalten auf dem Abiturzeugnis den Qualifikationsvermerk eines bilingualen Abiturs sowie eine landeseinheitliche separate bilinguale Bescheinigung, die u.a. das Referenzniveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen ausweist.

Selbstverständlich können die Schüler/-innen auch andere Oberstufenlaufbahnen wählen, erhalten dann aber nicht den Qualifikationsvermerk eines bilingualen Abiturs.

 

Einbindung in das Schulprogramm

Bilingualität ist ein wichtiger Beitrag zur ganzheitlichen Bildung.

Das besondere Anliegen unserer Grundintentionen angesichts gesellschaftlicher Umbruchs- und Entwicklungssituationen, von Pluralismus und Neuorientierung ist nicht lediglich ein Zulieferdienst. Vielmehr geht es um die Befähigung der Schüler/-innen, sich selbst besser zurechtzufinden und einen eigenen Beitrag zu einer menschenwürdigeren Gestaltung der Welt, zu einem friedlichen Miteinander der Nationen und zu einer weltweiten Solidarität zu leisten.

Die Voraussetzung hierfür ist die Verständigung. Diese geschieht wesentlich über die Sprache:

Sie bietet eine Chance zu größerer geistiger Offenheit, zu mehr Einfühlungsvermögen in andere Denk- und Ausdrucksweisen, aber auch zum Erfassen und zur Artikulation eigener Identität und eines eigenen Standpunktes, zu kritischer Toleranz.


Ansprechpartner: Herr Hiddemann [martin.hiddemann@gymnasium-marsberg.eu]

Couragiert. Motiviert. Gemeinsam.