Geschichte

Lehrkräfte

Folgende Lehrkräfte unterrichten das Fach Geschichte:

Frau Berens

Frau Bombka

Herr Köbele

Frau Menneken

Frau Uffenwasser

Unterrichtsinhalte

In der Sekundarstufe I unterrichten wir in den Jgst. 5-10 (G9) mit den Lehrbüchern des Verlages Cornelsen „Forum Geschichte“ – im bilingualen Bereich sind die beiden Bände „Exploring History“ (Westermann) die Grundlage der Arbeit, in der EF das Lehrwerk „Connect“ (Westermann).

In der Sekundarstufe II ist das Lehrbuch Horizonte (Westermann) Grundlage des Unterrichts.

 

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

 

Jahrgangsstufe 6

UV 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Themenschwerpunkte:

  • Steinzeitliche Lebensformen
  • Handel in der Bronzezeit
  • Hochkulturen am Beispiel Ägyptens

UV 2: Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum

Themenschwerpunkte:

  • Lebenswelten und Formen politischer Beteiligung in griechischen Poleis
  • Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum

UV 3a: Lebenswelten des Mittelalters

Themenschwerpunkte:

  • Herrschaft im Fränkischen Reich und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
  • Lebensformen in der Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster

 

Jahrgangsstufe 8

UV 3b: Lebenswelten des Mittelalters

Themenschwerpunkte:

  • Städte und ihre Bewohnerinnen und Bewohner
  • Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Religionen: Christen, Juden und Muslime
  • Transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika

UV 4: Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonte

Themenschwerpunkte:

  • Renaissance, Humanismus, Reformation
  • Hexenverfolgungen und Dreißigjähriger Krieg
  • Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen
  • Vernetzung und Verlagerung globaler Handelswege

UV 5: Das „lange“ 19. Jahrhundert – politischer und wirtschaftlicher Wandel in Europa

Themenschwerpunkte:

  • Französische Revolution und Wiener Kongress
  • Revolutionen von 1848/49 und deutsche Reichsgründung
  • Industrialisierung und Arbeitswelten

 

Jahrgangsstufe 9

UV 6: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Themenschwerpunkte:

  • Imperialistische Expansionen in Afrika
  • Ursachen, Merkmale und Verlauf des Ersten Weltkriegs
  • Neue weltpolitische Koordinaten: Epochenjahr 1917
  • Pariser Friedensverträge

UV 7: Weimarer Republik

Themenschwerpunkte:

  • Etablierung einer Demokratie
  • Innen- und außenpolitische sowie gesellschaftliche Chancen, Erfolge und Belastungen
  • Massenmedien, Konsumgesellschaft, neue Wege in Kunst und Kultur
  • Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen

UV 8: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

 Themenschwerpunkte:

  • Ende des Rechts- und Verfassungsstaats (1933/34)
  • Der Nationalsozialismus – Ideologie und Herrschaftssystem
  • Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung, Verfolgung, Entrechtung und Widerstand
  • 2. Weltkrieg, Vernichtungskrieg und Holocaust
  • Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext

 

Jahrgangsstufe 10

UV 9: Internationale Verflechtungen seit 1945

Themenschwerpunkte:

  • Aufteilung der Welt in Blöcke sowie Stellvertreterkriege
  • Wiedererlangung der staatlichen Souveränität beider deutscher Staaten im Rahmen der Einbindung in supranationale Organisationen
  • Entkolonialisierung
  • Ende des Ost-West-Konflikts, Überwindung der deutschen Teilung und neue europapolitische Koordinaten

UV 10: Gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland seit 1945

Themenschwerpunkte

  • Formen der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Ost und West
  • Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik in der geteilten Welt
  • Deutsch-Deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation, Entspannungspolitik und Wiedervereinigung
  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse

 

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben SII (G8)

 

EF:

I Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen – Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

II Begegnung von islamischer und christlicher Welt –Konfliktpotenziale und Entwicklungschancen

III Freiheit und Gleichheit für alle!? – Die Menschenrechte in historischer Perspektive

Q1:

Beharrung und Wandel – Modernisierung im 19. Jahrhundert

Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930

Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz : Der Zivilisationsbruch

Q2:

Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz : Der Zivilisationsbruch (Fortsetzung)

Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg

Ist Frieden machbar? Historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft

 

Link zum Kernlehrplan: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/geschichte/geschichte-klp/index.html

Leistungsbewertung

In der Sekunderstufe I ergeben sich die Noten aus der „Sonstigen Leistungen im Unterricht“. Dazu zählen u.a.

• mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate)

• schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefter, Lerntagebücher)

• kurze schriftliche Übungen sowie

• Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation)

• ordentliche Heftführung

• Überprüfung der Hausaufgaben

Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang.

 

In der Sekundarstufe II treten neben die sonstige Mitarbeit für die Schüler, die Geschichte als schriftliches Fach im GK-bereich gewählt haben und für die Leistungskursschüler pro Halbjahr zwei Klausuren, die 50% der Endnote bestimmen.

Was uns wichtig ist ...

"Ein Volk, das sich seiner Geschichte nicht erinnert, ist dazu verurteilt, sie erneut durchleben zu müssen." (George Santayana)

Für ein Urteilen und Handeln in einem demokratischen Staat ist das Geschichtsbewusstsein unerlässlich. Zentrale Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist es deshalb, in besonderem Maße die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins unserer SchülerInnen zu fördern.

In der Sekundarstufe I findet der Geschichtsunterricht in den Klassen 6, 8 und 9 statt. Hier sollen – neben den im Schulcurriculum für das Fach Geschichte festgelegten Inhalten – zunächst grundlegende Arbeitstechniken im Umgang mit historischen Quellen eingeführt werden.

Im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II werden die Schülerinnen und Schüler dann auf das wissenschaftspropädeutische Arbeiten vorbereitet. In der Einführungsphase können die Schülerinnen und Schüler sich zum ersten Mal für Klausuren im Fach Geschichte entscheiden. In der Oberstufe werden die inhaltlichen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Sekundarstufe I erweitert und vertieft.

Die Geschichtsfachschaft ist auch im Rahmen des bilingualen Zuges am CMG aktiv. So findet in diesem Zug in den Jahrgängen 8, 9 und EF der Geschichtsunterricht überwiegend in englischer Sprache statt. Die Inhalte sind in diesem Zug identisch mit denen der nicht-bilingualen Klassen.

Es ist uns in der Geschichtsfachschaft wichtig, bei vielen Themen möglichst regionalgeschichtliche Aspekte mit einzubeziehen. In der Klasse 6 unternehmen daher alle Klassen unserer Schule alljährlich im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Steinzeit eine Fahrt zum Steinzeitmuseum Oerlinghausen. In der Jahrgangsstufe 8 nutzen wir beim Thema „die mittelalterliche Stadt“ die Möglichkeit, im Museum der Stadt Marsberg vor Ort die Geschichte von Obermarsberg erfahrbar zu machen und dabei auch die dortigen historischen Stätten zu besuchen. Je nach Möglichkeit können unsere  Klassen 9, wie schon wiederholt erprobt,  einen Unterrichtsgang zum Johannes-Stift machen, um dort mehr über das Thema Euthanasie im Dritten Reich zu erfahren. In der Oberstufe unternehmen jedes Schuljahr die Kurse der Jahrgangsstufe Q2 eine Fahrt nach Wewelsburg, wo sie an einem Tagesseminar zum Thema : SS  Ideologie und Terror teilnehmen und sich dabei sowohl mit der Biographie von Tätern wie auch Opfern des NS-Regimes auseinandersetzen. Auch bei den Facharbeiten versuchen wir, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich auch mit regionalgeschichtlichen Themen zu befassen.  

Eine entscheidende Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Regionalgeschichte ist für unsere Fachschaft der Kooperationsvertrag, den das CMG mit dem Museum der Stadt Marsberg geschlossen hat. Der wird dadurch mit Leben gefüllt, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit nutzen, dortige Sonderausstellungen zu besuchen. Sie finden auch bei der Recherche zu Facharbeiten im Museum Unterstützung.

Couragiert. Motiviert. Gemeinsam.