Die Schule erfolgreich abschließen und danach direkt in einen Beruf starten - dieser Weg ist spannend, aber gleichzeitig auch gar nicht so leicht.
Alle Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen im Land NRW erhalten deshalb die Möglichkeit, berufliche Zukunftspläne überlegt zu gestalten.
Spätestens ab der Jahrgangsstufe 8 beschäftigen sie sich mit ihren Talenten und Wünschen, Interessen und Neigungen. Dabei werden sie nicht allein gelassen - das geschulte Personal in der Potenzialanalyse, die Eltern und die Lehrkräfte sehen die Stärken der Jugendlichen aus einem anderen Blickwinkel als sie selbst und können deshalb mit ihnen gemeinsam den Weg zu ihrem beruflichen Ziel konkretisieren. Praxiserfahrungen können den Schülerinnen und Schülern ebenfalls dabei helfen, sich selbst zu entdecken. In persönlichen Gesprächen werden dann gemeinsam die nächsten Etappen geplant, indem das passende Berufsfeld sowie der geeignete (Aus)Bildungsweg ausgesucht werden.
[Quelle: www.berufsorientierung-nrw.de/standardelemente/zielgruppe/index.html]
Jahrgangsstufe 5: Exemplarische Vorstellung einzelner Berufsfelder im Rahmen des Fachunterrichts
Jahrgangsstufe 6: Angebot „Schüler-Uni“ (in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen (Standort Meschede))
- Einführung Berufswahlpass
- Potentialanalyse
- Berufsfelderkundungstage
- Besuch DASA Dortmund
- Besuch Berufsinformationszentrum (BIZ) Meschede
- Boys‘/Girls‘ Day
- Schülerbetriebspraktikum (2 Wochen)
- Anschlussvereinbarung I inkl. Der Online-Eckdatenerfassung
- Galeriegang zum Schülerbetriebspraktikum
- Workshop „Standortbestimmung“
- Anschlussvereinbarung II inkl. Der Online-Eckdatenerfassung
- Workshop „Entscheidungskompetenz I“
- Selbsterkundungstools
- GEVA-Test (kostenpflichtig)
- Workshop „Stärkung der Entscheidungskompetenz II“
- Regelmäßige Sprechstunden durch die Berufsberatung
- Infoveranstaltung für die Q1
- Bewerberseminar
- Workshop „Selbstdarstellung und Selbstvermarktung“
- Besuch Hochschultag Paderborn
Herr Dr. Hennig (Sekundarstufe I)
E-Mail: d.hennig@gymnasium-marsberg.de
Herr Prenting (Sekundarstufe II)
E-Mail: a.prenting@gymnasium-marsberg.de
Berufsfelderundungstage: 23.03.2021, 24.03.2021, 25.03.2021
Besuch BIZ Dortmund: 18.01.2021 (9a), 19.01.2021 (9b)
Schülerbetriebspraktikum: Beginn 21.06.2021
Abgabe Praktikuksbericht EF: 02.11.2020
Wege nach dem Abitur: 17.02.2021
Wichtige Informationen zur Berufsorientierung finden Sie hier:
m.hochsauerlandkreis.de/buergerservice/schule_bildung/kaoa/KAoA_Start.php
Schülerbetriebspraktikum (SBP)
PDF-Download
Bewertungsbogen SBP_EF
PDF-Download
Bewertungsbogen_SBP
PDF-Download
Leitfaden_SBP
PDF-Download
Belehrung_Infektionsschutzgesetz
PDF-Download
Erklärung nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 Infektionsschutzgesetz
PDF-Download
Berufsfelderkundung 2021_Klasse 8
PDF-Download
Berufsfelderkundung 2021_Klasse 9
PDF-Download
Berufsfelderkundung_Mustertagesablauf
PDF-Download
Berufsfelderkundung_Teilnahmebescheinigung
PDF-Download